Hier sehen Sie acht Bilder einer energetischen Dachsanierung in Ebbingen bei Walsrode.
Am 1.Mai 2014 tritt die neue EnEV 2014 in Kraft. Hier habe ich für Sie einige Links auf Seiten gesammelt, die Sie als Hauseigentümer interessieren könnten:
EnEV 2014. Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV)
Energieeinsparverordnung
Mit der KfW zum Eigenheim
Planen Sie eine Sanierung, dann sollten Sie zunächst an den Wärmeverlust der Gebäudehülle denken, denn eine alleinige Modernisierung der Heizungsanlage hätte wenig Sinn. Das Stichwort heißt Wärmedämmung. Diese sorgt für ein vernünftiges Wohnklima. Im Winter haben Sie warme Räume und im Sommer bleiben diese kühl. Erzeugte Wärme darf nicht über die Gebäudehülle wieder verloren gehen. Nebenbei hat eine vernünftige Wärmedämmung weitere Vorteile. Sie bietet Schutz vor Brand und Lärm. Fachgerecht verlegt ist eine Wärmedämmung langlebig und wartungsfrei.
Danach erst setzen Sie eine effizientere Heizungstechnik ein. Allein mit der bestehenden Anlage werden sie schon schnell eine Änderung nach der Modernisierung der Wärmedämmung feststellen. In den meisten Fällen können sie die Heizungsanlage neu abgleichen und damit herunterregeln. Das spart schon zu diesem Zeitpunkt Energiekosten. Entscheiden Sie sich zusätzlich für eine neue moderne Anlage, dann handeln Sie umweltbewusst und wirtschaftlich. Wer kann schon heute sagen, wie teuer der Liter Heizöl in zehn oder zwanzig Jahren sein wird?
Ihr Zimmermeister Axel Wittenberg
Mobil: 0160 90 20 55 74, Festnetz: 05191 939 0 233
E-Mail: awittenberg@gmx.tm
Die Einblasdämmung
Mit der Einblasdämmung können Sie Ihre Heizkosten auf bis zu 40 % reduzieren!
Einblasdämmstoffe sind organisch, mineralisch oder synthetisch zusammengesetzt. Hauptbestandteile sind zum Beispiel Zelluloseflocken aus Altpapier oder Wiesengras, Holzfasern, Grasfasern, Kork, Glaswolle- oder Steinwollegranulat, Perlit- oder EPS-Granulat (expandiertes Polystyrol) sowie Silikatleichtschaum. Diese Dämmstoffe sind aufgrund ihrer geringen Wärmeleitung für die Wärmedämmung geeignet.
Da vorhandene Konstruktionen nur stellenweise geöffnet werden müssen, eine vollständige Hohlraumfüllung stattfindet und der Arbeitsaufwand vergleichsweise gering ist, liegen die Vorteile klar bei der Dämmung durch die Einblastechnik. Dabei kann sprichwörtlich fugenlos gedämmt werden. Verdrehte Hölzer oder unebene Flächen, die gerade bei der Altbausanierung auftreten können, werden so fachgerecht gedämmt. Das schafft ein angenehmes Raumklima und spart zudem Energie. Die vergleichsweise geringen Kosten haben sich meist nach vier bis fünf Jahren amortisiert!